Ein Wäschekorb ist ein nützlicher Helfer bei deiner täglichen Hausarbeit. Vor allem das Vorsortieren von Schmutzwäsche hilft dir, deine Wäsche fachgerecht zu sortieren oder getrocknete und gebügelte Wäsche einfach zu transportieren. Hier findest du die wichtigsten Fakten über deinen künftigen Wäschekorb:
- Du kannst mit deinem Wäschekorb Schmutzwäsche sortieren oder saubere Wäsche verstauen und transportieren. Wäschekörbe sind in verschiedenen Designs erhältlich
- Wäschekörbe gibt es sowohl in Naturmaterialien wie Holz, Bambus, Baumwolle oder Leinen, als auch als Kunststoff.
- Die natürlich bestechenden Designs passen in jede Wohnung. Wenn du lieber ein schlichtes Design hast, reicht dir vermutlich ein einfacher Korb ohne großartiges Design.
Inhaltsverzeichnis
Wäschekorb Kauf Tipp
- Robuster Wäschekorb mit großem Fassungsvermögen für bis zu 7 kg Wäsche – Ideal zum Sortieren, Sammeln und Transportieren von trockener und nasser Wäsche
- Angenehmer Tragekomfort: Stabile Griffe mit strukturierter Oberfläche und großer Aussparung für bequemes Tragen, Sicheres Design ohne scharfe Kanten
- Platzsparend ineinander nestbar, Quer sicher aufeinander stapelbar, Luftdurchlässiges Blumendekor – Verhinderung von unangenehmen Gerüchen bei feuchter Wäsche durch Luftzirkulation
- Hergestellt in Europa, Hochwertiger, stabiler Kunststoff (PP), Keine Abgabe von Schadstoffen, Einfache Reinigung: Abwischen mit feuchtem Tuch oder Schwamm
- Lieferumfang: 1 Wäschekorb Jost, Maße (LxBxH): 65 x 44 x 28 cm, Fassungsvermögen: 52 l, Farbe: Nordic Grey, Art.-Nr.: 1078113000000
- GROßER FASSUNGSRAUM: Der große Wäschekorb bietet mit einem Volumen von ca. 100 Litern ausreichend Platz für mehrere Ladungen Wäsche - Kann auch für pfandflaschen sammelbehälter
- PRAKTISCHER DECKEL: Wäschekorb mit deckel Durch den Deckel bleibt die Wäsche beim Transport trocken und Staub und Schmutz haben keinen Zugang
- FALTBARER Wäschekorb: Durch den klappbaren wäschekorb ist der wäschekorb groß platzsparend aufzubewahren und Sparen Sie mehr Platz bei Nichtgebrauch
- SOLIDE VERARBEITUNG: Durch hochwertige Materialien und Nähte hält der Wäschekorb vielen Waschladungen stand ohne seine Form zu verlieren,Herausnehmbarem Wäschesack und einfach von Raum zu Raum zu transportieren
- VIELSEITIGER EINSATZ: Neben der Wäsche kann der Behälter auch zum Sammeln von Pfandflaschen oder als Abfallbehälter im Badezimmer genutzt werden
Mach dir vorm Kauf deines Wäschekorbs Gedanken über die folgenden Fragen
- Welchen Einsatzzweck soll mein Wäschekorb erfüllen?
Wenn du einen tragbaren Korb benötigst, solltest du auf eine Wäschesitzbank lieber verzichten. Im Falle, dass viel Stauraum benötigt wird, um viel Wäsche sortieren zu können, eignet sich eine Wäschetruhe ideal. Wenn du planst, deinen Wäschekorb im Wohnzimmer aufzustellen, solltest du darauf achten, dass der Wäschekorb zur übrigen Einrichtung optisch passt.
- Das passende Material deines Wäschekorbs
Natürlich solltest du vorm Kauf entscheiden, für welches Material du dich entscheidest und bestenfalls auch farbliche Abstimmungen mit deiner übrigen Einrichtung treffen. Wenn du beispielsweise nasse Wäsche aus der Waschmaschine holen willst, sollte das Material nicht unbedingt aus Naturfaser sein denn Holz und geflochtene Körbe sind sehr schimmelanfällig. Hierzu eignet sich auf jeden Fall ein Wäschekorb aus Kunststoff, entweder mit Gittern oder komplett geschlossen. Ein geschlossener Wäschekorb kann beispielsweise auch als Baby-Badewanne oder zum Waschen von Handwäsche ideal verwendet werden. Zudem lassen sich Wäschekörbe aus Kunststoff leicht und hygienisch reinigen.
- Die passende Größe deines Wäschekorbs
Je nachdem wieviel Wäschevolumen du in deinen Wäschekorb packen und transportieren willst, sollte dein Wäschekorb deinen Anforderungen entsprechen und eine gewisse Größe aufweisen.
- Zusatzfunktionen von Wäschekörben
Ein sehr praktisches und funktionelles Extra eines Wäschekorbs sind beispielsweise integrierte Kleidersäcke. Diesen Sack kannst du ganz unkompliziert aus dem Wäschekorb entnehmen und zur Waschmaschine transportieren. Wenn kein Sack integriert ist, sollte dein Wäschekorb über Haltegriffe verfügen, um ihn besser von A nach B transportieren zu können. Hat dein Wäschekorb einen zusätzlichen Wäschesack, sollten die Bänder dick und robust sein, damit der Sack beim Anheben und Tragen nicht plötzlich reißt oder deine Finger / Hände einschneidet.
- Aus welchem Material bestehen Wäschekörbe eigentlich?
Unerheblich, für welches Material du dich am Ende entscheidest, du solltest darauf achten, dass der Korb genügend Belüftungsschlitze, Gitter oder Löcher aufweist. Somit kann die Luftzirkulation gewährleistet werden und die Wäsche bleibt von Schimmel verschont. Beim Kauf eines Wäschekorbs kommt es nicht nur auf ein ansprechend modisches Design an, vielmehr kommt es auf das passende Material an.
Man unterscheidet zwischen natürlichen Materialien und synthetischen Materialien. Selbstverständlich haben beide Gattungen ihre Vor- und Nachteile.
Atmungsaktive Materialien wie beispielsweise Bambus, Leinen, Rattan oder Holz bieten einen hervorragenden Blickfang im Raum und peppen deine Einrichtung auf. Wenn du dich für einen geflochtenen Korb im Gitterdesign entscheidest, hat deine Wäsche die Möglichkeit, atmungsaktiv zu lagern und Schimmel bleibt aus. Bei natürlichen Materialien ist ein Wäschesack das Um und Auf, damit deine Wäsche vom teilweise unbehandelten Material nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Der Wäschesack sollte flexibel herausnehmbar sein und sich ganz konventionell waschen lassen.
Kunststoffkörbe sind kein wirklicher Eye-Catcher, jedoch weisen sie viele Vorteile auf. Sie sind leicht zu reinigen und im Gewicht eher leicht. Der Transport eines Kunststoff Wäschekorbs in das Badezimmer erweist sich als leichtgewichtiger als ein Natur Wäschekorb.
- Der richtige „Sitzplatz“ für deinen Wäschekorb
Normalerweise werden Wäschekörbe entweder im Badezimmer oder im Schlafzimmer platziert. Der Grund liegt auf der Hand: Viele Menschen be- und entkleiden sich in diesen Räumen und somit landet die getragene Wäsche gerne in Wäschekörben. Ganz ausgefeilte Systeme bestehen aus einem Eisengestell mit Rädern mit drei Wäschesäcken. Ein Abteil ist der Buntwäsche gewidmet, ein Abteil der Weißwäsche und ein Abteil, je nach Bedarf für Schwarzwäsche oder Feinwäsche oder Kochwäsche. Willst du deinen Wäschekorb im Badezimmer aufstellen, kannst du, je nach Platz, deinen Wäschekorb direkt neben der Waschmaschine platzieren, um Wege zu sparen. Dein Badezimmer sollte jedoch gut durchlüftet sein, um Schimmelbildungen vorzubeugen.
- Wie sieht es preislich aus? Was kostet ein Wäschekorb eigentlich?
Auf amazon.de erhältst du bereits sehr günstige Wäschekörbe ab zirka 5 Euro aufwärts. Für prestigereichere Wäschekörbe aus Naturmaterialien darf es schon einiges mehr sein. Selbstverständlich kannst du dich vor Ort im Fachhandel erkundigen und dann dein gewünschtes Modell auf amazon.de bestellen. Dein Vorteil: Bist du Prime-Mitglied, ersparst du dir die Versandkosten.
Welche Arten und Gattungen von Wäschekörben sind am Markt erhältlich?
Um deine getragenen Kleidungsstücke vorsortieren zu können, benötigst du einen oder mehrere Wäschekörbe. Legst du auf Farbe und Design kaum Wert, werden dir höchstwahrscheinlich ganz gewöhnliche Wäschekörbe aus PVC reichen. Diese lassen sich auch leicht reinigen und sind ein Leichtgewicht im Gegensatz zu ihren schwergewichtigeren größeren Gegenspielern aus Naturstoffen.
Der Plastikkorb
Wer kennt ihn nicht? Den gewöhnlichen Plastikkorb besitzt fast jeder deutsche Haushalt. Im Handel erhältlich sind Wäschekörbe in beinahe allen Farben und Oberflächen und allen erdenklichen Größen. Ob rund, oval, eckig oder rechteckig, mit Gitter oder geschlossen, mit dieser Variante sparst du an Gewicht und Geld, da diese Wäschekörbe in der Anschaffung und Pflege relativ günstig sind. Für die Veredelung von Räumen eignen sich diese Multifunktionshelfer leider nicht, da er zwar in seinen Funktionen sehr punktet, in Sachen Design und Optik jedoch durch den Rost fällt.
Der Wäschekorb
Der Wäschekorb, der auch gerne als Wäschetruhe bezeichnet wird, ist in verschiedenen Materialien wie Leinen, Rattan, Weide, Holz oder Kunststoff am Markt erhältlich. Zudem besitzt der Wäschekorb meist einen Deckel, um Schmutzwäsche blickdicht zu verstauen. Er sieht somit optisch viel ordentlicher aus. Einige Modelle besitzen im Inneren Kammern, um die Wäsche vorsortieren zu können. Ist dein Wäschekorb in allen Kammern gut gefüllt, genügt es, die jeweilige Kammer, beispielsweise die der Buntwäsche, in einen Plastikkorb zu leeren und zur Waschmaschine zu tragen und wie gewohnt zu waschen.
Die Wäschetonne
Die Wäschetonne ähnelt dem Wäschekorb. Der einzige Unterschied besteht in der Größe und der Höhe. Tonnen sind in aller Regel kleiner als Wäschekörbe, dafür punkten sie jedoch in ihrer Höhe. Aufgrund ihres hübschen Designs kannst du die Wäschetonne auch praktisch in jedem Raum zur ,,Aufhübschung`´ hinstellen.
Die Sitztruhe oder Sitzbank
Auf der Sitztruhe kannst du sowohl sitzen als auch deine Schmutzwäsche unterbringen. Dieses System eignet sich vor allem für Studentenwohnungen oder Wohnungen mit wenig Platz. Du kannst sowohl einen Einsitzer als auch eine riesengroße Bank käuflich erwerben. Erhältlich sind solche Sitztruhen aus den Materialien Holz und Stoff. Die ideale Kombination, die Platz und Geld spart.
Wäschekorb Produktempfehlungen
Unser Fazit:
Beim Kauf deines Wäschekorbes solltest du auf folgende Kaufkriterien achten:
- Typ
- Maße (ideal sind 30 l Fassungsvermögen)
- Material (Naturstoff oder Kunststoff)
- Gewicht (Plastikkörbe sind leichter)
- Belüftungsschlitze (Gitter, Löcher)
- Deckel (zum Kaschieren schmutziger Wäsche)
- Tragegriff
- Integrierter Wäschesack
Wenn du all diese Kriterien durchdenkst, findest du auf amazon.de garantiert den passenden Wäschekorb für deine individuellen Bedürfnisse und nach deinem Geschmack.
Letzte Aktualisierung am 2025-04-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API